Die GeForce RTX 5080 Noctua Edition gilt als eine der leisesten High-End-GPUs aller Zeiten. Doch rechtfertigt der Aufpreis von rund 1.800 € den Kauf? Wir vergleichen sie mit den beliebtesten RTX-5080-Modellen von Asus, MSI und Gigabyte – mit echten Benchmarks, Temperatur- und Lautstärkewerten.
- GeForce RTX 5080 Noctua Edition – wenn High-End auf Stille trifft
- Technische Eckdaten der GeForce RTX 5080 Noctua Edition
- Vergleich: GeForce RTX 5080 Noctua Edition vs. andere Modelle
- GeForce RTX 5080 Noctua Edition im Gaming-Alltag
- Für wen lohnt sich die GeForce RTX 5080 Noctua Edition?
- Preis-Leistungs-Fazit
GeForce RTX 5080 Noctua Edition – wenn High-End auf Stille trifft
Ich erinnere mich noch gut an meinen ersten Gaming-PC mit einer Noctua-CPU-Kühlung. Das ikonische Beige-Braun, der fast unhörbare Betrieb – und Temperaturen, die selbst im Hochsommer stabil blieben. Mit der GeForce RTX 5080 Noctua Edition gehen Asus und Noctua noch einen Schritt weiter und setzen neue Maßstäbe in Sachen leiser und effizienter GPU-Kühlung.
Technische Eckdaten der GeForce RTX 5080 Noctua Edition
- Kühlsystem: 3× Noctua NF-A12x25 G2 Lüfter im ABA-Design
- Heatpipes: 11 Stück (7× 8 mm + 4× 6 mm)
- Vapor Chamber: vergrößert für gleichmäßige Wärmeverteilung
- Bauweise: 4-Slot, 385 × 151 mm, 2,6 kg
- Wärmemanagement: Wärmeleitpads statt Paste
- Temperaturen: GPU ~57 °C, VRAM ~52 °C
- Lautstärke: nur 21,4 dB(A) – 14,5 dB(A) leiser als ROG Astral
- Boost-Takt: 2.700 MHz (OC-Modus 2.730 MHz)
- Leistungsaufnahme: 360 W
- Preis: ca. 1.800 €
Vergleich: GeForce RTX 5080 Noctua Edition vs. andere Modelle
Modell | Kühlsystem | GPU-Temp | VRAM-Temp | Lautstärke | Boost-Takt | Preis* | Kaufen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 5080 Noctua Edition | 3× Noctua NF-A12x25 G2, 11 Heatpipes | ~57 °C | ~52 °C | 21,4 dB(A) | 2.700 MHz | ~1.800 € | Amazon-Link |
Asus TUF Gaming RTX 5080 O16G | 3× Axial-Tech, Vapor Chamber | ~63 °C | ~54 °C | ~32 dB(A) | 2.670 MHz | ~1.499 € | Amazon-Link |
Asus ROG Astral RTX 5080 | 3× Axial-Lüfter | ~64 °C | ~55 °C | ~35,9 dB(A) | 2.680 MHz | ~1.549 € | Amazon-Link |
MSI RTX 5080 Suprim SOC | Tri Frozr 3S | ~64 °C | ~54 °C | ~33 dB(A) | 2.715 MHz | ~1.599 € | Amazon-Link |
Gigabyte Aorus Master RTX 5080 | Windforce 3X | ~65 °C | ~55 °C | ~34 dB(A) | 2.700 MHz | ~1.579 € | Amazon-Link |
* Preise August 2025 – Quelle: Guru3D
GeForce RTX 5080 Noctua Edition im Gaming-Alltag
In Cyberpunk 2077 und Call of Duty: Modern Warfare III halten die niedrigeren Temperaturen der Noctua Edition die Boost-Taktraten länger konstant. Das Ergebnis: stabilere Frametimes und ein spürbar flüssigeres Gameplay. Noch auffälliger ist die Lautstärke – oder besser gesagt, ihr Fehlen. Mit 21,4 dB(A) verschwindet die GeForce RTX 5080 Noctua Edition akustisch fast vollständig im Hintergrund.
Für wen lohnt sich die GeForce RTX 5080 Noctua Edition?
- Optimal für: Silent-PC-Bauer und Overclocker, Streamer & Content Creator ohne Lüfterrauschen, High-End-Gamer mit Fokus auf Komfort
- Weniger sinnvoll für: Preis-Leistungs-Fans, Nutzer mit stark gedämmten Gehäusen
Preis-Leistungs-Fazit
+20 % Aufpreis bringen:
- Bis zu 14,5 dB(A) leiseren Betrieb
- Rund 6 K niedrigere GPU-Temperatur
- Hochwertigste Lüfterqualität von Noctua
Für Enthusiasten: klare Empfehlung. Für FPS-Puristen: eher nicht nötig.
👉 Mehr spannende Vergleiche findest du in unserer Hardware-&-Vergleiche-Seite.
🔗 Externer Link: Offizielle Noctua-Seite