• Startseite
  • Technik & Smarthome
    • Produkttests & Vergleiche – ehrlich, praxisnah und unabhängig
    • Gadgets & Geräte – Die spannendsten Technik-Trends im Überblick
    • Smart Home – Dein vernetztes Zuhause einfach erklärt
  • Energie & Mobilität
    • Politik & Energiewende – Förderungen, Gesetze & Hintergründe
    • Solar & Energie – Photovoltaik, Strompreise & Energiesparen
    • E-Mobilität – Praxis, Laden & Markttrends
  • Gaming & Entertainment
    • Gaming Gossip & Trends – Streamer, Influencer & Community
    • Gaming Hardware & Vergleiche – Konsolen, PCs & Zubehör im Test
    • Gaming News & Releases – Aktuelle Spiele & Updates
  • Meinung & Lifestyle
    • DIY & Tipps – Kreative Ideen & praktische Anleitungen
    • Trends & Gesellschaft – Lifestyle & digitale Kultur
    • Meinung & Kommentare – Persönliche Einschätzungen
  • Produkttests & Vergleiche
  • Shop
  • Startseite
  • Technik & Smarthome
    • Produkttests & Vergleiche – ehrlich, praxisnah und unabhängig
    • Gadgets & Geräte – Die spannendsten Technik-Trends im Überblick
    • Smart Home – Dein vernetztes Zuhause einfach erklärt
  • Energie & Mobilität
    • Politik & Energiewende – Förderungen, Gesetze & Hintergründe
    • Solar & Energie – Photovoltaik, Strompreise & Energiesparen
    • E-Mobilität – Praxis, Laden & Markttrends
  • Gaming & Entertainment
    • Gaming Gossip & Trends – Streamer, Influencer & Community
    • Gaming Hardware & Vergleiche – Konsolen, PCs & Zubehör im Test
    • Gaming News & Releases – Aktuelle Spiele & Updates
  • Meinung & Lifestyle
    • DIY & Tipps – Kreative Ideen & praktische Anleitungen
    • Trends & Gesellschaft – Lifestyle & digitale Kultur
    • Meinung & Kommentare – Persönliche Einschätzungen
  • Produkttests & Vergleiche
  • Shop

Home - Strompreiszonen in Bayern: Was Markus Söder befürchtet

Politik & Energiewende

Strompreiszonen in Bayern: Was Markus Söder befürchtet

Zuletzt aktualisiert: August 17, 2025 5:33 pm
MrWildHunt
Teilen
Hochspannungsleitungen in Bayern – Symbol für Redispatch und Strompreiszonen-Debatte
Teilen

Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem das empfindliche Gleichgewicht der Stromverteilung in Bayern gefährdet ist – mit Folgen für Industrie und Verbraucher. Genau vor diesem Hintergrund positioniert sich Markus Söder gegen eine Aufteilung Deutschlands in Strompreiszonen. Im Kern geht es um die Angst vor Redispatch-Maßnahmen, die zwar das Stromnetz stabilisieren, aber hohe Kosten verursachen.

Contents
  • Redispatch in Bayern: Was steckt dahinter?
  • Warum Bayern besonders betroffen ist
  • Industrie und Verbraucher unter Druck
  • Reformvorschlag: Strompreiszonen einführen
  • Warum der Netzausbau entscheidend bleibt
  • Zukunftsperspektiven für Bayerns Energiepolitik
  • Verbraucher-Tipps bei möglichen Preissteigerungen
  • Markus Söders Position
  • Fakten-Check: Was ist belegt, was politisch?
  • Fazit

Redispatch in Bayern: Was steckt dahinter?

Redispatch bedeutet, dass Netzbetreiber Kraftwerke gezielt herunter- oder hochfahren, um Engpässe im Stromnetz auszugleichen. Gerade in Bayern, wo wenig erneuerbare Energie erzeugt wird, spielt dieses Verfahren eine enorme Rolle. Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT führt hier jedes Jahr zahlreiche Eingriffe durch – inzwischen mit einem Volumen von rund 30 Terawattstunden.

Die Kosten dafür sind erheblich: Über 2,78 Milliarden Euro pro Jahr fließen bundesweit in Netzengpassmanagement (Quelle: Bundesnetzagentur), ein großer Teil davon entfällt auf Bayern. Diese Kosten schlagen sich in den Netzentgelten nieder, die Haushalte und Unternehmen zahlen.

Warum Bayern besonders betroffen ist

Bayern ist Teil der gemeinsamen Gebotszone Deutschland–Luxemburg. Das heißt: Strompreise gelten einheitlich, unabhängig davon, wo er erzeugt wird. Doch Bayern produziert im Vergleich wenig erneuerbare Energie. Gründe sind unter anderem:

  • die strenge 10H-Regel bei Windkraftanlagen,
  • eine starke Abhängigkeit von Stromimporten aus dem Norden,
  • der langsame Ausbau der Stromnetze (z. B. SuedLink).

Folge: Kraftwerke im Norden müssen oft abgeregelt, im Süden dagegen hochgefahren werden – ein teures und ineffizientes System.

Industrie und Verbraucher unter Druck

Für energieintensive Branchen wie Chemie, Glas oder Metall sind Strompreise ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Schon kleine Anhebungen bedeuten Millionenbeträge an Mehrkosten. Die IHK München warnt, dass höhere Preise den Standort Bayern langfristig schwächen könnten.

Auch Verbraucher spüren die Folgen: Netzentgelte machen etwa ein Viertel des Strompreises aus – auch wenn sie auf der Rechnung nicht einzeln ausgewiesen sind.

Reformvorschlag: Strompreiszonen einführen

Studien von ACER und Ariadne zeigen: Eine Aufteilung Deutschlands in Strompreiszonen würde die Redispatch-Kosten deutlich senken. Allerdings: Im Süden, insbesondere in Bayern, wären kurzfristig höhere Preise die Folge. Befürworter argumentieren, dass dies Anreize für mehr lokale Erzeugung schaffen könnte. Gegner wie Markus Söder warnen dagegen vor Wettbewerbsnachteilen für Industrie und Wohlstandsverlust für Haushalte.

Warum der Netzausbau entscheidend bleibt

Ein Hauptgrund für den hohen Redispatch-Bedarf ist der langsame Netzausbau. Leitungsprojekte wie die SuedLink-Gleichstromtrasse sollen Strom aus dem windreichen Norden nach Bayern bringen. Doch Klagen, Bürgerproteste und langwierige Genehmigungsverfahren verzögern seit Jahren den Bau.

Ohne leistungsfähige Netze bleibt Bayern abhängig von Redispatch und damit von hohen Kosten.

Zukunftsperspektiven für Bayerns Energiepolitik

Um unabhängiger zu werden, könnte Bayern mehrere Maßnahmen ergreifen:

  • Lockerung der 10H-Regel, um mehr Windkraft zuzulassen,
  • weiterer Ausbau von Photovoltaik,
  • Förderung von Speicherlösungen,
  • verstärkte Nutzung von Wasserkraft und Biogas.

Diese Schritte würden nicht nur Redispatch-Kosten senken, sondern auch zur Energiewende beitragen.

Verbraucher-Tipps bei möglichen Preissteigerungen

Auch Privathaushalte können sich auf steigende Strompreise vorbereiten:

  • regelmäßiger Wechsel zu günstigeren Tarifen,
  • Installation einer eigenen PV-Anlage,
  • Einsatz von Smart-Home-Energiemanagementsystemen,
  • Lastverschiebung: Verbrauch in Zeiten günstiger Tarife verlagern.

Markus Söders Position

Markus Söder lehnt die Einführung von Strompreiszonen in Bayern ab. Seine Begründung: kurzfristige Nachteile für Industrie und Haushalte. Damit vertritt er die Linie vieler Wirtschaftsverbände, die von den derzeit einheitlichen Strompreisen profitieren.

Fakten-Check: Was ist belegt, was politisch?

  • ✅ Redispatch-Kosten von 2,78 Mrd. € – bestätigt durch Bundesnetzagentur.
  • ✅ 30 TWh Redispatch-Volumen – dokumentiert von Netzbetreibern.
  • ✅ Höhere Preise im Süden bei Stromzonenteilung – Prognose laut ACER/Ariadne-Studien.
  • ⚠️ Langfristige Vorteile durch lokale Erzeugung – Experteneinschätzung, abhängig von Umsetzung.
  • ⚠️ Gefahr für Standort Bayern – Einschätzung von Wirtschaftsverbänden.

Fazit

Bayerns Energiepolitik steht an einem Scheideweg. Kurzfristig schützt die einheitliche Strompreiszone Industrie und Verbraucher im Süden vor höheren Kosten. Langfristig jedoch bremst sie den Ausbau erneuerbarer Energien und belastet das Netz. Die Balance zwischen wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltiger Energieversorgung wird entscheidend sein, um das Redispatch-Problem zu lösen.

👉 Lies mehr in unserer Kategorie Politik & Energiewende.

Diesen Artikel teilen
Facebook E-Mail Drucken
Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

XFolgen
InstagramFolgen
YouTubeAbonnieren

Neuigkeiten

AfD vor CDU: Umfragehoch als Vertrauenskrise für die Regierung

AfD vor CDU: Warum die neue Regierung alte Fehler wiederholt – und Vertrauen verspielt

MrWildHunt
MrWildHunt
August 14, 2025
E-Auto Ladegerät Steckdose: Top 5 (2025) – Notlösung, Verluste & Best-Practice
Chromecast Update: Google bestätigt Ausfall – Fix kommt
GTA 6 Fan-Map gelöscht: Die ganze Wahrheit hinter Take-Twos Vorgehen
Online-Handel Reselling Scalping – 5 Jahre Erfahrungen & ehrliches Fazit
mrwildhunt.de
  • Review´s
  • Produktempfehlungen
  • Kontakt

Über uns

Wir sind MrWildHunt, ein unabhängiges Online-Magazin mit Fokus auf Technik, Smart Home und praxisorientierte Produkttests. Seit über einem Jahrzehnt beschäftigen wir uns mit innovativen Lösungen aus den Bereichen Mobilfunk, Unterhaltungselektronik und DIY-Technik.

Unser Ziel: komplexe Technik verständlich machen und Produkte so zu testen, wie sie im Alltag tatsächlich genutzt werden. Dabei setzen wir auf authentische Erfahrungsberichte, praxisnahe Anleitungen und fundierte Vergleiche.

Ob Smart-Home-Setup, Mobilfunklösung oder der neueste Unterhaltungstrend – wir prüfen, analysieren und geben klare Empfehlungen, damit Sie schnell die beste Entscheidung treffen können.

Schnellzugriff

  • Gadget
  • PC hardware
  • Review
  • Software

© 2024 – MrWildHunt – All Rights Reserved.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Affiliate-Disclaimer
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie
  • Versand- und Zahlungsbedingungen

Follow Us on Social media

Instagram X-twitter Youtube
mrwildhunt.de
Verwalten Sie Ihre Privatsphäre

Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.

Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Statistiken

Marketing

Eigenschaften
Immer aktiv

Immer aktiv
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}
Welcome Back!

Sign in to your account

Benutzername oder E-Mail-Adresse
Passwort

Passwort vergessen?